Unsere Lehrpferde
Was wäre eine Reitschule ohne Pferde? Hier stelle ich Euch meine Lieblinge vor, in der Reihenfolge ihres Erwerbs:
Duplo, geb. 01.05.2006
Ponywallach, Stm. 140 cm
Ausbildung: Dressur und Springen Kl. E, Longierabzeichen LA5
Einsatz: Spielerisches Reiten, Sitzübungen an der Longe, Dressur und Springen Anfänger und Fortgeschrittene, Ausritte, Turnierteilnahme, Longieren, Bodenarbeit, Voltigieren
Das kleine Sensibelchen; sehr vorsichtig mit kleinen Anfängern, von Fortgeschrittenen erwartet er klare Ansagen!
Unser souveränes Voltigierpony für die Jüngsten.
Bodenarbeit ist Duplos Lieblingsdisziplin. Er beherrscht sogar Freiarbeit! Ihn hatte ich zum Lehrgang Zusatzqualifikation Bodenarbeit dabei.
Wingraven ("Helmut"),
geb. 30.05.2003
KWPN (Holländer)-Wallach, Stm. 164 cm
Ausbildung: Dressur Kl. A, Springen Kl. L, Gelände Kl. E, Longierabzeichen LA 2
Einsatz: Dressur Anfänger und Fortgeschrittene, Spielerisches Reiten, Ausritte, Bodenarbeit, Turnierteilnahme, Therapie
Der schokobraune Knuddelbär ist ein Zückerchen für jeden Reiter. Seine weichen schwungvollen Bewegungen laden zum Träumen ein... Vielen Reitern hat er zum RA 5 und RA 4 sowie Turniererfolgen in Klasse E und A verholfen.
Nach mehreren Diagnosen, die er erfolreich bekämpft hat (Arthrose, Osteoporose), beendete im Herbst 2022 ein schwerer Sehnenschaden Helmuts Karriere, so daß wir ihn in Frührente schickten. Nach einem Jahr war die Sehne tatsächlich verheilt und Helmut darf erneut seine Runden drehen. Inzwischen ist er sogar wieder ein Schleifengarant in Reiterwettbewerben!
Satchmo, geb. 2010
Ponywallach, Stm. 130 cm
Ausbildungsstand: Dressur Kl. E, Springreiter-WB, Longierabzeichen LA 5
Einsatz: Dressur Anfänger und Fortgeschrittene, Springen Fortgeschrittene, spielerisches Reiten, Ausritte, Turnierteilnahme, Longieren, Bodenarbeit
Der zuckersüße quirlige Ponywallach liebt seine Aufgabe als Reit- und Lehrpony für die kleinsten Schüler. Von fortgeschrittenen Reitern erwartet er eine korrekte und feine Hilfengebung.
Südstern, geb. 17.06.2014
Edelblut-Haflingerwallach, Stm. ca. 150cm
Ausbildungsstand: geritten
Einsatz: Dressur und Springen Anfänger und Fortgeschrittene, Ausritte, Longieren, Bodenarbeit, Voltigieren, Therapie
Stern kam schon als Fohlen zu uns. Nach schonend erfolgter Ausbildung macht unser "Sternchen" einen super Job im Reitunterricht. Trotz rassetypischer "Meinungsstabilität" ist er aufgrund seiner Gelassenheit ein cooles Lehrpferd.. Wegen seiner kräftigen Statur fungiert er als Gewichtsträger.
Crash, geb. 08.05.2015
Shetty-Mix-Wallach, Stm. 100 cm
Ausbildungsstand: Dressurreiter-WB, Cavaletti
Einsatz: Spielerisches Reiten, Putzen, Führen, Bodenarbeit, Ponyreiten
Ausritte, Turnierteilnahme, Longieren
Ein aufgewecktes, selbstbewußtes Kerlchen, das mit Kindern aufgewachsen ist und unsere jüngsten Schüler an den Umgang mit Pferden heranführen soll. Seriensieger in Führzügelwettbewerben.
Collino, geb. 26.02.2007
Westfalenwallach, Stm. 160 cm
Ausbildung: Dressur Kl. A, Springen Kl. A**, Gelände Kl. E, Longierabzeichen LA 5, Fahren
Einsatz: Dressur und Springen Anfänger und Fortgeschrittene, Ausritte, Turnierteilnahme, Longieren, Bodenarbeit, Voltigieren
Collino gilt als Verlasspferd beim Springen und soll unsere Fortgeschrittenen auf Turnieren begleiten. Verschmust und sensibel ist er ein tolles Lehrpferd.
Da Collino mit wechselnden Reitern nicht gut zurecht kommt steht er nur ausgewählten Personen zur Verfügung
Lopesan ("Floppy"), geb. 14.05.2014
Engl. Vollblutwallach, Stm. ca. 165 cm
Ausbildung: Dressur Kl E, Springen Kl. A*
Einsatz: Dressur und Springen Anfänger und Fortgeschrittene, Ausritte, Turnierteilnahme, Longieren, Voltigieren, Bodenarbeit
Floppy war im ersten Leben ein erfolgreiches Rennpferd. Er hat ein bärenstarkes Nervenkostüm und ist dennoch sehr fein zu reiten.
Er ist sozusagen die "eierlegende Wollmilchsau", die wirklich alles kann!
Man beachte das Geburtsdatum :-)
Monsieur Louis, geb. 27.06.2018
Warmblutwallach, Stm. ca. 170 cm
Ausbildung: Dressur und Springen Kl. E/A, Longierabzeichen LA 5
Einsatz: Dressur und Springen Fortgeschrittene, Ausritte, Turnierteilnahme, Longieren, Bodenarbeit
Zu Louis kamen wir wie die Jungfrau zum Kind. Ich hatte eigentlich ein erfahrenes Pferd als Nachfolger von Helmut beim Händler gekauft, das jedoch an einer bisher unerkannten Krankheit litt. Als Tauschpferd bekam ich Louis, solide angeritten und top erzogen mit guter Veranlagung für Dressur und Springen. An der Longe glänzt er mit Bestnoten in Abzeichenprüfungen. In Springwettbewerben sammelt er eifrig Schleifen!
Die Ähnlichkeit mit unserem verstorbenen Flamenco ist frappierend!
Peter Pan, geb. 27.04.2018
Holsteiner Wallach, Stm. ca. 170 cm
Ausbildung: geritten, longiert
Einsatz: Dressur und Springen Fortgeschrittene, Ausritte, Longieren, Bodenarbeit
Unheimlich lieb und verschmust besticht Pani durch seine feine Rittigkeit. Als Nachfolger für den Springprofessor Cayenne beim selben Händler erworben sollen unsere Fortgeschrittenen ihn nun in Dressur und Springen auf seine ersten Turniereinsätze vorbereiten.
Sein liebenswerter Charakter und sein "Will to please" erinnern frappierend an den berenteten Sonny.
Unvergessen und für immer in unseren Herzen:
Flamenco
geb. 07.05.1990 + 19.07.2024
Hessenwallach, Stm. 165 cm
Ausbildung: Dressur und Springen Kl. A/L, Gelände Kl. E/A, Longierabzeichen LA 5
An seinem 34. Geburtstag ist er noch durch die Halle gefegt, nach kurzer Krankheit musste er dann doch endlich in Rente.
Am 19.07.2024 schlief er frühmorgens in seiner Box im Kreis seiner Herde friedlich ein.
Er war ein Professor mit Herz für unsichere Reiter, mitunter etwas stur, aber eine Lebensversicherung in allen Sparten! Bis kurz vor seinem Ende noch fit, wehe, er bekam nichts zu tun!
Ihm habe ich das Gelingen des Geländeteils in der Trainer-C-Prüfung zu verdanken!
Ice Age Manni ("Manni")
geb. 2007 +17.10.2024
Fjordpferd-Mix-Wallach, Stm. ca. 142 cm
Ausbildung: Dressurreiter-WB, Cavaletti
Kurz nach Flamenco mussten wir uns von unserem lieben Manni verabschieden, der an einem Darmverschluss verstorben ist. Wir werden ihn alle schmerzlich vermissen!
Manni kam aus dem selben Stall wie Crash und hatte schon Erfahrung als Reitschulpferd. Als total coole Socke konnte er in allen Sparten unseres Betriebes eingesetzt werden. Er war bei groß und klein sehr beliebt!
Die Privatiers:
Welcome Sonic ("Sonny")
geb. 26.03.1996
Kleines Deutsches Reitpferd, Wallach, Stm. 160 cm
Ausbildung: Dressur Kl. L, Springen Kl. A**, Gelände Kl. E
Der "Kampfschmuser", immer bemüht, alles richtig zu machen. Ein wahrer Schatz! Aufgrund seiner guten Ausbildung und Rittigkeit war er der Liebling aller Reitschüler.
Seit Juli 2023 gehört Sonny seiner ehemaligen Reitbeteiligung, die sich leider entschlossen hat, ihn und Bobby wo anders unterzubringen.
Bobby, geb. 08.06.1994
Haflingerwallach, Stm. 142 cm
Ausbildung: Dressur und Springen Kl. A, Gelände Kl. E, Longierabzeichen LA 5
Das Charakterpony, absolut möhrchen-gesteuert, aber wenn man sein Herz gewonnen hat, ein Kumpel in allen Lebenslagen! In jüngeren Jahren unser Verlaßpferd für Abzeichenprüfungen.
Mit ihm erzielte ich Erfolge in Springprüfungen und Trailwettbewerben, er verhalf mir auch zum Trainer B.
Bobby wurde im Mai 2024 an Sonnys Besitzerin übergeben und ist leider nicht mehr bei uns.
Cayenne, geb. 06.04.2009
Holsteiner Wallach, Stm. ca. 180 cm
Ausbildung: Dressur Kl. A, Springen Kl. M
Der sanfte Riese mit der Lizenz zum Springen! Zum Einen DER Professor im Parcours, zum Anderen äußerst leichtrittig in der Dressur ist unser Riesenbaby auch vielen Streicheleinheiten nicht abgeneigt.
Nach mehreren Sehnenzerrungen darf Cayenne leider nicht mehr springen. Deshalb habe ich den Bitten seiner Reitbeteiligung nachgegeben und ihn ihr verkauft. Er bleibt bei uns im Stall.
Es war einmal...
Nordwind ("Nobby") und Südstern als Fohlen im Dezember 2014
Stern ist ein tolles Lehrpferd geworden, Nobby hat sich als zu schwierig für wechselnde Reiter erwiesen, so dass mein Assistent Steffen ihn übernommen hat. Er lebt auf dem Talhof.
Wiedersehen mit Pascha
Pascha, ein Araberwallach, war nach Flamenco mein zweites Schulpferd. Allerdings war er ohne den Großen sehr unsicher, weshalb ich ihn seiner damaligen Reitbeteiligung überließ. Auf dem Bild ist festgehalten, wie die beiden sich Jahre später über ihr Wiedersehen gefreut haben.
Nachruf eines ehemaligen
Reitschülers für Flamenco
Flamenco hat es mehr als verdient friedlich zu sterben. Es ist ein gnädiger Tod der glücklichen Tieren und wenigen Menschen vergönnt ist. Ich freue mich, dass er ohne Schmerzen gehen konnte. Er war ein einzigartiges Pferd und ist älter geworden als die meisten Tiere.
Selbst in den drei Jahren in denen ich ihn geritten bin, hat er mir gezeigt, dass er trotz seines hohen Alters von über 26 Jahren, prima der Herdenchef sein kann. Flamenco hat oft genug bewiesen, dass er das zuverlässigste Pferd ist, dass ich jemals geritten bin. Er war nicht nur wunderbar oder einzigartig. Es gibt viele Pferde denen diese Eigenschaften zugeschrieben werden. Flamenco hat in der Klasse der Verlasspferde eine eigene Kategorie geschaffen. Wenn ich Pferde bewerten sollte, währe Flamenco vor allen Anderen Tieren auf dem ersten Rang. Ich kenne kein Tier auf das ich mich in Extremsituationen mehr verlassen konmte. Glatteis und bergab in Mauloff? Flamenco sagt: Chill mal Eric ich laufe den Berg langsam runter egal was du im Sattel machst. (und ja: ich wollte damals aus Unwissenheit schneller bergab reiten) Ein Ausritt im Gelände? Flamenco galoppiert schneller als alle Anderen mit 28-29 Jahren einfach vorne weg. Weil er es konnte und es ihm Freude bereitet hat die Gruppe anzuführen, nicht weil er frech war oder den Reiter testen wollte.
Ich habe gesehen wie er im Alter von 29 Jahren mehrmals durch extreme Hitze nicht mehr konnte. Flamenco lag in seiner Box und war fast im Koma. Er war nicht zu alt sondern hat die extreme Hitze von 37 Grad im Schatten nicht verkraftet. Mit 34 Jahren wurde er noch von kleinen Kindern regelmäßig in Reitstunden geritten. Ich habe ihn im Januar 2024 in der Halle galoppieren sehen, obwohl er noch Ende 2023 eine schwere Schlundverstopfung hatte.
Zeit seines Lebens hatte er ein Begleitgeräusch, dass erst weg war nachdem ihm ein Tierarzt das Apfelstück herausmassiert hat. Als ich ihn besucht und geknuddelt hatte, hat er mich irgendwann empört gekniffen weil er nicht verstanden hat, warum er kein festes Futter bekommt. Zu meiner Zeit hatte ich ihm Mash und Heucobs eingeweicht. Bei jedem Wetter habe ich, egal ob Winter oder Sommer ihm sein Einweichfutter zubereitet. Jede einzelne Sekunde die ich mit ihm verbracht und ihm geholfen habe würde ich genau so wiederholen. In der letzten Zeit wurde lediglich seine Futterration auf drei Eimer Mash angepasst. Flamenco ist eine Legende und er wird in den Erinnerungen und Erzählungen über ihn weiterleben.
Ich werde ihn bei mir tragen und hoffe, dass ich noch meinen Enkeln von ihm erzählen kann.
Dieses Tier ist nicht nur ein gutes Pferd, er ist ein seltenes Ereignis, dass über 12.000 Tage angedauert hat.
Niemand der ihn nicht persönlich kannte wird glauben, dass er so unverwüstlich war. Flamenco wurde gut behandelt und es lag in seiner Natur der Chef seiner Herde am Reitstall zu sein. Ein Pferd das im hohen Alter von 26 Jahren noch regelmäßig drei Reitstunden á 45 Minuten absolviert lässt sich quasi nicht finden. Vielleicht hätte er unter kälteren Bedingungen, auch noch mit 35 Jahren Kindern zeigen können wie schön das Reiten ist. Egal welcher Anfänger, wie alt oder wie jung die Menschen waren die er bewegt hat. Alle sind sich einig, dass er ein großartiges Pferd war und erzählen selbst nach 15 Jahren noch von ihm. Es gibt Reitlehrerinnen, die mittlerweile einen eigenen Hof besitzen und als Jugendliche mit Flamenco geritten sind.
Wenn es nach mir gänge würde Flamenco eine Art Ruhestätte bekommen, sich Alle die Ihn kannten daran denken können wie gelebt hat.
Menschen kriegen immer ein Grab, dieses Pferd hätte ein eigenes Denkmal verdient.
Flamenco hat mir den Weg gezeigt, wie schön es sein kann mit einem treuen Begleiter auf den ich mich jederzeit verlassen kann, unbekannte Wege sicher zu gehen. Nichts ist absolut perfekt aber Flamenco war verdammt nahe dran.
Alleine mit ihm im Gelände reiten zu können, war mir nie vergönnt gewesen.
Selbst nach fünf Jahren ohne Reitstunden mit ihm, denke ich regelmäßig an Flamenco.
Jeder Mensch und jedes Pferd hat seine eigenen Lebensabschnitte und die wertvollsten Momente müssen, zumindest nicht auf den ersten Blick, die schönsten sein. Kein Pferd und kein Mensch hat in mir einen dermaßen langlebigen Eindruck hinterlassen.Auf viele weitere Jahre mit den Pferden freue ich mich und behalte dich in Erinnerung.
Eric Hirsekorn
Lehrgang bei Michael Rohrmann